FLEX-MAT Aktivdrahtsiebe
FLEX-MAT Aktivdrahtsiebe liefern mehr hochwertiges Produkt bei geringeren Betriebskosten, längerer Lebensdauer und ohne Probleme wie Verblindung, Steckkorn und Verstopfung.

FLEX-MAT Aktivdrahtsiebe liefern mehr hochwertiges Produkt bei geringeren Betriebskosten, längerer Lebensdauer und ohne Probleme wie Verblindung, Steckkorn und Verstopfung.
Das Wichtigste beim Sieben ist die Vibration. Dadurch kann grobes Material nach oben gelangen und feines Material nach unten fallen.
Beim Einsatz statischer Siebbeläge (Drahtgewebe, Polyurethan, Gummi etc.) wird die Vibration ausschließlich durch die Siebmaschine bewirkt, die normalerweise im Bereich von 500 bis 1.000 Umdrehungen pro Minute schwingt. FLEX-MAT Aktivdrahtsiebe bestehen aus einzelnen Drähten, die eigenständig mit einer hohen Frequenz von 6.000 bis 10.000 Schwingungen pro Minute vibrieren.
FLEX-MAT beschleunigt die Schichtung des Materials, sodass mehr Material das Sieb passieren kann.
Die Drahtqualität spielt für die Leistung eines Siebbelags eine wesentliche Rolle. Die effektive Qualität eines Drahtes hängt von der richtigen Balance dreier Faktoren ab:
Widerstandsfähigkeit gegen Abrasion
Widerstandsfähigkeit gegen Deformation und Bruch unter Last
Verformbarkeit ohne Bruch oder Verlust der physischen Eigenschaften
MAJOR gewährleistet eine konstante, optimale Drahtqualität und Beständigkeit (durch eigene Spezifikationen und interne Qualitätskontrollen im Labor), durch die Entwicklung des besten Rezepts für die chemische Zusammensetzung eines Drahtes zur Optimierung aller Faktoren sowie durch Verwendung des am höchsten entwickelten Patentier-Verfahrens für die Drahtherstellung. Zudem verwendet MAJOR ausschließlich Edelstahldrähte höchster Qualität mit höchster Zugfestigkeit, Typ 1.4301 und Typ 1.4404.
Dies ist der grundlegende Prozess der Drahtherstellung, bei dem der Walzdraht durch eine konische Form auf einen bestimmten Durchmesser gezogen wird (in einem oder mehreren Schritten).
Durch diesen Prozess soll die Molekularstruktur verbessert werden. Der Draht wird durch eine konische Form gezogen, erhitzt und dann mit Öl abgeschreckt.
Dieses Verfahren ist die beste Technik, die Molekularstruktur zu verbessern. Der Draht wird zunächst erhitzt und dann auf eine kontrollierte Temperatur abgekühlt, um die Molekularstruktur zu verbessern, bevor er durch eine konische Form gezogen wird.
Unabhängige Analysen belegen die Überlegenheit der Drähte von Major.
Die offene Fläche ist die Summe der Maschenöffnungen eines Siebbelags, durch die das Material dank der Schwerkraft dringen kann. Je größer die offene Fläche, umso größer die Siebkapazität.
Die offene Fläche ist bei verschiedenen Siebbelägen unterschiedlich und wirkt sich auf die Materialmenge aus, die mit einem Siebboden verarbeitet werden kann. Bei Siebmaschinen mit mehreren Decks ist die Balance zwischen großer offener Fläche und sinnvollen Abständen der Trennschnitte zwischen den Decks ein wichtiger Effizienzfaktor, der ausgeglichen sein muss.
Indem MAJOR Drähte höchster Qualität verwendet, können geringere Drahtdurchmesser verwendet werden, was die offene Fläche und den Durchsatz vergrößert und dabei trotzdem für eine längere Lebensdauer sorgt."
FLEX-MAT Aktivdrahtsiebe bieten eine längere Lebensdauer als Drahtgewebe und können je nach Anwendungsbereich länger als Beläge aus Polyurethan oder Gummi halten.
Die flache Oberfläche gewährleistet eine 100 Prozent gleichmäßige Abnutzung der Oberfläche im Gegensatz zu den ""Kuppen"" von Drahtgeweben, sodass die nominale Spezifikation der Öffnung länger erhalten bleibt. Hingegen verlieren Polyurethanbeläge aufgrund der leichten V-Form der Öffnung nach einer gewissen Abnutzung ihre Spezifikation.
Die längere Lebensdauer reduziert die Ausfallzeiten sowie die Kosten für Wartung und Material."
Die Vibration beseitigt Probleme mit Verblindung, Steckkorn und Verstopfung selbst bei feuchtem Material oder widrigen Witterungsbedingungen.
FLEX-MAT Siebe wurden entwickelt, um auf allen Decks Höchstleistung für ein breites Spektrum an Materialien zu liefern, und dazu maximale Selbstreinigung, was zu höherem Durchsatz führt, zu weniger Ausfallzeiten und zu geringeren Wartungs- und Materialkosten.